Behandlungsfehler

Arzthaftung: Sie vermuten einen Behandlungsfehler?
Das Recht der Arzthaftung ist eine hochkomplexe Rechtsmaterie. Die Beratung und die Betreuung der Mandanten ist sehr intensiv. Darüber hinaus ist das Arzthaftungsrecht naturgemäß sehr stark von einer medizinischen Fachkomponente durchdrungen. Deshalb arbeite ich mit verschiedenen Partnern aus dem medizinischen Bereich zusammen.
Ich habe mich bereits während des Studiums vor 25 Jahren auf das Arzthaftungsrecht konzentriert und bilde mich auf diesem Gebiet permanent fort. Ich arbeite mit Gutachtern und Medizinern verschiedener Fachrichtungen zusammen, damit Ihr Fall umfassend und kompetent bearbeitet werden kann.
Sie vermuten einen Behandlungsfehler?
Es müssen zunächst die Patientenakten angefordert werden. Hier finden Sie ein Musterschreiben. Dann muss der medizinische Sachverhalt aufgearbeitet werden. In einem nächsten Schritt prüfe ich, ob ein Behandlungsfehler vorliegen könnte. Weiter muss ich unterscheiden, ob es sich um einen einfachen oder um einen groben Behandlungsfehler handelt – dies ist entscheidend für die Beweislast in einem späteren Prozess.
Dann stellt sich die Frage, ob Ihr gesundheitlicher Schaden tatsächlich auf dem Behandlungsfehler beruht, oder ob es auch andere Ursachen geben kann. Dies ist ein zentraler Punkt im Arzthaftungsprozess, an dem viele Klagen scheitern. Denn es ist außerordentlich schwierig, den Beweis zu führen, dass der Schaden ausschließlich auf dem fehlerhaften ärztlichen Verhalten des Behandlers beruht.
Welche Schäden können Sie geltend machen?
Nicht unerhebliche Probleme bereitet oft die Bestimmung der angemessenen Schmerzensgeldhöhe. Daneben kommen auch weitere Schadensersatzpositionen in Betracht:
- Verdienstausfall bei Erwerbsunfähigkeit
- Haushaltsführungsschaden
- Unterhaltsschäden
- Mehrbedarfsschäden (z. B. erhöhter Pflegeaufwand oder Lebenshaltungskosten)
Welche Behandlungsfehler sind möglich?
Die möglichen Fehlerquellen in der ärztlichen Behandlung sind vielfältig. Um etwas Struktur in die Vielzahl möglicher Fälle zu bringen, unterscheiden wir Juristen diverse Fallgruppen, unter anderem:
- Aufklärungsmängel
- Fehldiagnosen oder unterlassene Diagnostik
- Falsch durchgeführte Behandlungen (z. B. Operationen)
- verzögerte oder unnötige Eingriffe
- Pflegefehler (z. B. Dekubitus)
- Hygienemängel und Krankenhausinfektionen
Wie lange dauert ein Prozess wegen Arzthaftung?
Diese Prüfungen benötigen häufig viel Zeit. Je umfangreicher die Unterlagen und je mehr Behandler beteiligt sind, desto langwieriger ist das Verfahren. Ein Arzthaftungsprozess kann sich ohne Weiteres über mehrere Jahre erstrecken.
Was können Sie tun, wenn Sie einen Behandlungsfehler vermuten?
Wenn Sie unsicher sind, ob in Ihrem Fall ein Behandlungsfehler vorliegt, können Sie zunächst Ihre Krankenkasse um Unterstützung bitten. Dort kann ein kostenfreies medizinisches Gutachten eingeholt werden. Es verschafft Ihnen Klarheit und bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob Sie ein Verfahren einleiten möchten.
Parallel können Sie ein Schlichtungsverfahren einleiten. Hier finden Sie weitere Informationen zu den ersten Schritten.